Implementierung des Ökosystemleistungs-Konzepts in die Planung Grüner Infrastruktur zur Stärkung der Resilienz der Metropole Ruhr und chinesischer Megacities
Grüne Infrastruktur« leistet einen Beitrag, die Resilienz der Metropole Ruhr und chinesischer Megacities zu stärken, denn Grüne Infrastruktur ist Träger von Ökosystemleistungen. Für deren Bewertung entwickelt IMECOGIP innovative Methoden, unter Berücksichtigung kultureller, sozioökonomischer und klimatischer Besonderheiten. Das gewonnene Wissen und die Methodenkompetenz erarbeitet bzw. transferiert IMECOGIP in die Planungspraxis beider Regionen.
Projektziele
Wie leistungsfähig sind und welchen Nutzen erbringen die verschiedenen Teilflächen einer Stadt für die Menschen (Grünflächen, durchgrünte Wohn- und Industriegebiete, Alleen, Wälder, Naturreservate, Wiesen, Landwirtschaftsflächen etc.) in Abhängigkeit von ihrer Ausstattung mit natürlichen oder bewusst naturnah gestalteten Elementen? Wo ist Verbesserungsbedarf, wo sind Optimierungsmöglichkeiten? Welche Vor- und Nachteile besitzen Planungsvarianten?
In enger Zusammenarbeit mit Entwicklerinnen und Entwicklern sowie potentiellen Nutzerinnen und Nutzern aus Wirtschaft und Verwaltung entwickelt das Projekt ein innovatives Methodenpaket, um die Planung »Grüner Infrastruktur« in dicht besiedelten urbanen Räumen zu unterstützen. Darüber hinaus leistet IMECOGIP einen Beitrag zur angewandten und praxisbezogenen Implementierungsforschung in Deutschland und in China.
Adressierte Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
In Deutschland ist die Stärkung »Grüner Infrastruktur« samt Ökosystemleistungen in urbanen Räumen politischer Konsens und wird unter anderem durch die EU gefördert. In China adressieren neuere umweltpolitische Vorgaben der Zentralregierung Ökosystemleistungen direkt. Dennoch steht die Umsetzung in die regionale und lokale Planung in beiden Ländern vor großen Herausforderungen.
Zum einen wurden bislang kaum explizite Regelwerke institutionalisiert, zum anderen sind Planer und Politiker mit anderen Paradigmen und Planungsroutinen vertraut. Außerdem stehen die Gesellschaften beider Länder vor der Aufgabe, das erarbeitete Wissen und die Methodenkenntnisse den Praxisanforderungen entsprechend anzupassen. Das geschieht im Forschungsvorhaben in Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis.
Das Projekt stellt Methoden zur Verfügung, wie die Leistungen »Grüner Infrastruktur« besser erkannt und sichtbar gemacht werden können und wendet sie auf konkrete Fallbeispiele an. Ebenso wird der Bedarf an Grundlagendaten deutlich. Eine deutliche Schieflage zwischen beiden Ländern existiert bei der Verfügbarkeit frei zugänglicher Daten (z. B. hochaufgelöste Geodaten).
Fokusthemen
Strategische Planung »Grüner Infrastruktur
Naturbasierte Lösungen
Nachhaltige urbane Transformation
Klimaschutz und Klimaanpassung
Wissenstransfer in die Planungspraxis
Forschung in Aktion
imecogip-1
imecogip-2
imecogip-3
Forschungsansatz und Methoden
IMECOGIP bündelt die Kompetenz von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Fach- und Forschungsrichtungen: Stadtökologie, Ecosystem Services Science, Landschaftsarchitektur, Biogeographie, Humangeographie und Stadtsoziologie (Urban Governance), Geomatik.
Grundlage für die Entwicklung einer Toolbox zur Bewertung von Ökosystemleistungen in verschiedenen Planungszusammenhängen bildet die Common International Classification of Ecosystem Services von Haines-Young & Potschin. Die Toolbox ist als ein offenes GIS-gestütztes Programmpaket konzipiert. Ergänzt wird die Toolbox durch Ökosystemleistungs-Steckbriefe als Teil eines Methodenhandbuchs, welches sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen, die erforderlichen Daten und Rahmenbedingungen für deren Anwendung als auch programmtechnische Details erläutert. Hinzu kommen illustrierende Fallbeispiele.
Des Weiteren dienen Pilotgebiete in der Metropole Ruhr und in Shanghai der Methodenentwicklung. Sie zeigten den Bedarf an Grundlagendaten auf und gaben Anlass für umfangreiche Datenerhebungen (Big Data) im Gelände und mit hochaufgelösten Satellitendaten.
Als interdisziplinäres Kollaborations- und Austauschformat wurde ein Wissenschaft-Politik-Dialog etabliert. Dieses Format dient als Kooperationsgrundlage des transdisziplinären Verbundes zwischen Forschungseinrichtungen, Planungsbehörden und Unternehmen.
Straßenbegleitgrün mit angrenzender Wohnbebauung in Shanghai
Die IMECOGIP-Toolbox wird umfassende Analysen von Ökosystemleistungen in urbanen Räumen in weiten Teilen Europas und im Osten Chinas erlauben. Alle Erkenntnisse stehen interessierten Anwendern in Verwaltung, Politik und Wissenschaft zur Verfügung. Online-Materialien und Zeitschriftenaufsätze in englischsprachigen Zeitschriften mit peer review-Verfahren sichern die internationale Reichweite der erarbeiteten Lösungen für die Bewertungen »Urbanen Grüns«. Institutionelle Reformen der chinesischen Umweltplanung sprechen zudem für eine breitere Akzeptanz mit Blick auf nachhaltige Stadtentwicklungen.
Den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik genauso wie die Aktivitäten zwischen Wissenschaft und Praxis gilt es dauerhaft zu festigen. Das Projekt konzentriert sich daher auf Kooperationsvereinbarungen mit öffentlichen Verwaltungen und führenden Beratungsagenturen. Ganz im Zeichen dauerhafter Mehrwerte steht zudem die Open-Source-Lösung für das entwickelte Methodenpaket. Vielerorts agierenden Praktikern wird es so ermöglicht, Anwendungen in Verwaltung und Wirtschaft eigenständig flexibel zu entwerfen.
In wenigen Jahren wird die an Resilienz und Klimafreundlichkeit orientierte Stadtplanung bei allen Vorhaben auf die Verbesserung der Ökosystemleistungen zielen und auf die Planung naturbasierter Lösungen setzen. Unser Projekt liefert hierzu wegweisende, unterstützende Methoden und Know-how. Die Methoden integrieren ökologisches Wissen und technologiegestützte Verfahrensinnovationen.
Es wird immer dringender, die Resilienz von Ballungsräumen gegenüber dem Klimawandel zu stärken. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge und interdisziplinärer Innovationen, kombiniert mit Spitzenforschung und den neuesten Planungspraktiken, untersucht IMECOGIP, wie man komplexe Probleme bei der Planung grüner Infrastruktur erfassen und analysieren, Lösung entwickeln und die Bewertung von Ökosystemleistungen unterstützen kann.